Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Beratung
    • Wohnen
    • Arbeit und Bildung
    • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integrationsprojekte
    • Spenden
    • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Kleiderkammern
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
        • Mobile Beratung für Geflüchtete
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Bildung & Jobs
  • Katholischer Pflegekongress
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
        • Mobile Beratung für Geflüchtete
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
VERSCHOBEN NEUER TERMIN FOLGT

"Alles nur BarmHERZigkeit?"

Gibt es heute noch Barmherzigkeit in der Pflege oder dominiert der „schnöde Mammon“? Wie gehen die Pflegenden mit dem Spagat zwischen Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit um? Mit dieser Frage setzt sich der 3. Katholische Pflegekongress auseinander.


VERSCHOBEN! Katholischer Pflegekongress 2020/2021

Leider musste der Katholische Pflegekongress 2020 auf Grund der nicht absehbaren Entwicklung der derzeitigen Infektionswelle verschoben werden. Auch das Frühjahr 2021 als Ersatztermin ist leider nicht möglich, denn der Kongress lebt vom Austausch der Teilnehmenden, den vor Ort Zusammenkommen, den Workshops und nicht zuletzt vom Abendprogramm. Die Zahl der Teilnehmenden auf unter 50 Personen zu begrenzen, führt nicht zum gewünschten Erfolg. Und eine Video- oder Online-Variante trifft nicht den Zweck des Kongresses.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Es wird einen Ersatztermin geben, denn aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Wir kommen wieder auf Sie zu! Bitte bleiben Sie gesund!


Der Ursprung der Pflege kranker und pflegebedürftiger Menschen liegt in der christlichen Nächstenliebe. Die Hinwendung und das Mitfühlen für Pflegebedürftige waren und sind oftmals treibende Motivation, den Pflegeberuf zu ergreifen. Wie sieht das heute aus? Wo bleibt heute das mitfühlende Herz? Ein hoher Druck durch komplizierte gesetzliche und bürokratische Vorgaben belastet den Arbeitsalltag. Können wir unter diesen Bedingungen in der Beziehung zu den Pflegebedürftigen, den Kolleginnen und Kollegen und anderen noch barmherzig sein? Seit einigen Jahren gibt es die so genannten sieben neuen Werke der Barmherzigkeit. Sind sie wirklich neu oder sind sie nur für uns Heutige modern formuliert? Wir wollen es wissen!

Die Caritasverbände der ostdeutschen Bistümer und der Katholischen Pflegeverband e. V., Landesgruppe Mitte-Ost möchten gemeinsam mit Ihnen darüber nachdenken, wie die Barmherzigkeit weiterhin ihren zentralen Platz in der Pflege behalten oder neu finden kann. Wir laden Sie deshalb sehr herzlich zum 3. Katholischen Pflegekongress ein. Es erwarten sie interessante Vorträge und Workshops. Unsere Einladung richtet sich an alle beruflich Pflegenden, Führungs- und Lehrkräfte, Auszubildende der Pflegeberufe sowie für alle Interessierten, die mit uns gemeinsam über das Christsein im Pflegealltag nachdenken wollen.

Wir freuen uns, Sie im kommenden Frühjahr in Berlin im Hotel Aquino begrüßen zu dürfen!


Archiv zum Pflegekongress

Rückblick auf den Katholischen Pflegekongress 2017
Vorträge christlich pflegen

Katholischer Pflegekongress 2017

Insgesamt acht Workshops bot der Katholische Pflegekongress 2017. Einige der Inhalte haben wir hier für Sie zum Nachlesen zusammengestellt.

"...wie dich selbst" - Christsein in der Pflege

Was ist gute Pflege wert? Welchen Wert hat unser Handeln - für uns selber, für unser Gegenüber, aber auch für die Gesellschaft? Zu diesen Themen diskutierten die Besucher des katholischen Pflegekongresses 2017.

Die Diözesancaritasverbände der östlichen Bistümer und der Katholischen Pflegeverband e.V., Landesgruppe Mitte-Ost, veranstalteten am 31. März und 1. April 2017 den 2. Katholischen Pflegekongress, der Vorträge und Workshops aus unterschiedlichen Blickwinkeln rund um den Wert der Pflege und das Christsein im Pflegealltag anbot. Er richtete sich an beruflich Pflegende, an Führungskräfte und Lehrpersonen in allen Bereichen der Pflege.

Uns unterstützten dabei u.a.

  • Karl-Josef Laumann, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung
  • Pierre Stutz, Theologe und spiritueller Begleiter
  • Prof. Dr. theol. Elisabeth Jünemann, Dozentin für theologische Ethik kath. Hochschule NRW
  • Ruth Rottländer, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.
  • Anna Maria Luger, katholischer Pflegeverband
  • Prof. Dr. Stephan Dorschner, Pflegewissenschaftler der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

In unserer Galerie auf dem Download-Portal ge:tt finden Sie alle Bilder vom Katholischen Pflegekongress 2017.

Downloads von 2017

Downloads 2017 als PDF

PDF | 196,2 KB

Flyer Katholischer Pflegekongress 2017

PDF | 243,2 KB

Pflegekongress: Miteinander beraten, miteinander entscheiden (PDF)

PDF | 2,6 MB

Wertschätzung in der Pflege stärken - Erfolgsbesprechungen im Projekt PflegeWert (PDF)

PDF | 896,6 KB

Wofür ich stehe - Als Pflegekraft in einem christlichen Haus arbeiten (PDF)

Impressionen 2017
Das Organisationsteam des  Katholischen Pflegekongresses, mit Caritasdirektorin Ulrike Kostka (Mitte) (Angela Kröll) Das Organisationsteam des  Katholischen Pflegekongresses, mit Caritasdirektorin Ulrike Kostka (Angela Kröll)
Das Publikum diskutierte angeregt mit Staatssekretär Laumann (Angela Kröll) Eine Kongressteilnehmerin im Gespräch mit Staatssekretär Laumann (Angela Kröll)
Clown Pello sorgte für ausgelassene Stimmung am Abend (Angela Kröll) Das Publikum amüsiert sich  (Angela Kröll)
Die Ergebnisse aus den Workshops, manchmal nur Stichworte, wurden auf Karten festgehalten und für alle Teilnehmer auf einer Pinnwand befestigt (Angela Kröll) Workshop-Teilnehmer schreiben ihre Ergebnisse auf Karten (Angela Kröll)
Die insgesamt acht Workshops boten Gelegenheit, tiefer in Thematiken rund um die Pflege einzusteigen (Angela Kröll) Workshop-Teilnehmer schreiben ihre Ergebnisse auf Karten (Angela Kröll)
Rund 110 Teilnehmer/innen hatten sich zum zweiten Katholischen Pflegekongress angemeldet (Angela Kröll) Pflegekräfte im Kongresspublikum (Angela Kröll)
Theologe Pierre Stutz (Angela Kröll) Theologe Pierre Stutz (Angela Kröll)
Staatssekretär Laumann im Gespräch mit dem Kongresspublikum (Angela Kröll) Staatssekretär Laumann im Gespräch mit dem Kongresspublikum (Angela Kröll)
Caritasdirektorin Ulrike Kostka bei Ihrer Begrüßung (Angela Kröll) Caritasdirektorin Ulrike Kostka bei Ihrer Begrüßung (Angela Kröll)
Rückblick auf den Katholischen Pflegekongress 2015
Vorträge christlich pflegen

Katholischer Pflegekongress 2015

Was bewegt Christen in der Pflege in einer Zeit, in der wir Reformen diskutieren und auch praktizieren, aber immer wieder auch Notstand erfahren? Wie können wir unter diesen Rahmenbedingungen Christsein im Alltag leben?

Was bewegt Christen in der Pflege in einer Zeit, in der wir Reformen diskutieren und auch praktizieren, aber immer wieder auch Notstand erfahren? Wie können wir unter diesen Rahmenbedingungen Christsein im Alltag leben?

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses hören aufmerksam einem Redner zu

In zahlreichen Vorträgen und Workshops näherten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Katholischen Pflegekongresses 2015 diesen Fragen und suchten Antworten darauf, welche Formen der Stärkung und Unterstützung benötigt werden.

Die Informationen des Pflegekongresses 2015 haben wir hier für Sie zum Nachlesen zusammengestellt.

Downloads von 2015

Downloads 2015 als PDF

PDF | 34,9 KB

Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen in der Pflege

PDF | 515 KB

Geistesgegenwärtig pflegen - professionell und spirituell

PDF | 849,3 KB

Pflege auf dem Weg zur Selbstverwaltung - Herausforderungen und Nebenwirkungen

Impressionen 2015
Ein Techniker war die ganze Zeit über dabei und sorgte dafür, dass alles klappt. (Angela Kröll) Ein Techniker vor seinen technischen Geräten (Angela Kröll)
 (Angela Kröll) Ein blaues Schild weist mit weißer Schrift und weißem Pfeil auf die Villa Elisabeth hin (Angela Kröll)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Konferenzsaal beim Katholischen Pflegekongress (Angela Kröll) Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses hören aufmerksam einem Redner zu (Angela Kröll)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Stehcafé im Foyer der Villa Elisabeth (Angela Kröll) Die Teilnehmer/innen des Kongresses stehen bei Kaffee und Brötchen beieinander und unterhalten sich (Angela Kröll)
Eine Kongressteilnehmerin (Mitte) im intensiven Gespräch mit Roscha Schmidt, Bereichsleiterin Qualitätsmanagement, und dem Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe GGmbH, Rainer Flinks (Angela Kröll) Drei Personen im intensiven Gespräch (Angela Kröll)
Caritasdirektorin Ulrike Kostka bei der Publikumsdiskussion in der Villa Elisabeth (Angela Kröll) Frau Dr. Kostka diskutiert mit dem Mikrofon in der Hand inmitten der anderen Teilnehmer/innen des Kongresses (Angela Kröll)
Kongressteilnehmer/innen unterhalten sich im Park der Villa Elisabeth (Angela Kröll) Kongressteilnehmer/innen unterhalten sich im Park der Villa Elisabeth (Angela Kröll)
Prof. Dr. Ulrike Kostka ist Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin.  (Angela Kröll) In einer mittelblauen Jacke und farblich dazu passenden Kette redet Frau Dr. Kostka engagiert zum Publikum. (Angela Kröll)
Prof. Dr. Wolfgang Dorschner ist Gründungsdekan des Fachbereichs Gesundheit und Pflege der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Angela Kröll) Ein Herr mit roter Krawatte und dunklem Anzug gestikuliert bei seiner Rede am Rednerpult (Angela Kröll)
Prälat Tobias Przytarski ist Diözesanadministrator des Erzbistums Berlin (Angela Kröll) Ein weißhaariger Mann mit Bart im schwarzen Anzug am Rednerpult des Katholischen Pflegekongresses (Angela Kröll)
Prof. Dr. Wolfgang Beinert ist emeritierter Hochschullehrer und Publizist, Professor für katholische Dogmatik (Angela Kröll) Ein älterer grauhaariger Herr im dunklen Jacket am Rednerpult des Katholischen Pflegekongresses (Angela Kröll)
Frau Dr. Astrid Giebel ist Theologin, Diakonie Deutschland (Angela Kröll) Eine blonde Frau mit halblangen Haaren steht am Rednerpult mit dem Emblem des Katholischen Pflegekongresses (Angela Kröll)
Sr. M. Basina Kloos ist Vorsitzende des Vorstandes der Marienhaus Stiftung Neuwied, Vorsitzende der Gründungskonferenz zur Pflegekammer in Rheinland-Pfalz (Angela Kröll) Eine grauhaarige ältere Dame steht am Rednerpult mit dem Emblem des Katholischen Pflegekongresses (Angela Kröll)
Logo Katholischer Pflegekongress
  • Kontakt
  • Veranstaltungsort
Swantje Kersten
Fachreferentin Pflege Gesundheit Prävention
+49 30 666 33-10 67
+49 162 56 79 432
+49 30 666 33-10 59
+49 30 666 33-10 67 +49 162 56 79 432
+49 30 666 33-10 59
+49 30 666 33-10 59
s.kersten@caritas-berlin.de

Hotel Aquino | Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5B
10115 Berlin

Das Tagungszentrum erreichen Sie mit:

  • Tram M5 Haltestelle Naturkundemuseum oder Oranienburger Tor
  • Tram M1, M6 und M12 - Haltestelle Oranienburger Tor
  • Bus 142 Haltestelle Philippstraße
  • U-Bahn U6 Haltestelle Oranienburger Tor
  • S-Bahn bis Bahnhof Friedrichstraße, Weiter mit der U6, Richtung Alt-Tegel

 

Förderer

Logo Alexianer Berlin St. Hedwig

Logo Alexianer Berlin St. Hedwig Krankenhaus

Logo Alexianer Berlin St. Joseph Weißensee

Ecclesia Versicherung Logo

Pax Bank Logo

Logo DKM

Solidaris Logo

Newsletter abonnieren Banner
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Neuigkeiten der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2021