Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Beratung
    • Wohnen
    • Arbeit und Bildung
    • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integrationsprojekte
    • Spenden
    • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Kleiderkammern
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
      • Aktuelles
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritas im Erzbistum
  • Sozialcourage
  • Aktuelles
Sozialcourage CARIsatt-Läden

Kaufen und Klönen

In den CARIsatt-Läden gibt es günstige Waren und Menschen, die zuhören. Das offene Ohr der Mitarbeitenden und die Vernetzung zu anderen Caritas-Hilfsangeboten sind beim Einkauf inklusive.

Heinz Adler träge Lebensmittel

Heinz Adler ist ein resoluter und energiegeladener Mann Ende 70. Und er hat eine Mission: Er will denen helfen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen: die arm sind und arbeitslos. Die mit ihren schlecht bezahlten Jobs kaum über die Runden kommen oder eine Mini-Rente kriegen, obwohl sie ihr Leben lang geschuftet haben. Deshalb gründete er vor 22 Jahren den ersten CARIsatt-Laden in Frankfurt (Oder). Die Idee: Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs werden weit billiger angeboten als üblicherweise. Es sind Sachen, die völlig in Ordnung sind, die der Handel aber aussortiert und den CARIsatt-Läden spendet: etwa weil das Mindesthaltbarkeitsdatum fast erreicht ist oder weil sie kleine Schönheitsfehler haben. Zum Teil sind es auch Waren aus Überproduktion.

Als der CARIsatt-Laden 1999 an den Start ging, waren zehn Jahre seit der Wende vergangen. Die hatte auch in Frankfurt (Oder) nicht nur Gewinner hervorgebracht, sondern auch Arbeitslose und Geringverdiener. Heinz Adler kannte das aus der Nachkriegszeit. Außerdem war er viele Jahre Geschäftsführer des Caritas-Verbandes Strausberg gewesen und wusste, wo bei vielen Menschen der Schuh drückt. Also krempelte er die Ärmel hoch und legte los - zunächst allein, dann mit Maria Streicherts Unterstützung. Sie ist heute seine Nachfolgerin.

Portrait Maria StreichertMaria Streichert, Leiterin CARIsatt-Läden Foto: Angela Kröll

Die Produktpalette war am Anfang bescheiden: Gemüse und Fertiggerichte in Dosen, Mehl, Zucker, Salz, Brot. Viel mehr gab es nicht. Fabriken spendeten Zucker, Bäcker spendeten Mehl, eine Brotfabrik aus Eisenhüttenstadt stellte ihre Überproduktion zur Verfügung, ein Buchladen, der schließen musste, verschenkte seine Regale - fertig war die Ladenausstattung. Ein Transporter kam hinzu. Ebenfalls geschenkt. Heinz Adler konnte gut mit Sponsoren verhandeln. "Er hat viel bewegt", sagt seine Nachfolgerin Maria Streichert. "Ich habe mich oft gefragt: Wird er denn niemals müde?" Derzeit zwingt ihn eine Erkrankung zur Ruhe. "Das CARIsatt-Team aus Frankfurt (Oder) hält natürlich Kontakt zu ihm", sagt Maria Streichert. Sie ist zudem für einen Laden in Berlin zuständig sowie für zwei weitere in Fürstenwalde und in Königs Wusterhausen. In jedem Laden arbeitet eine Angestellte in Teilzeit, die anderen, etwa 50 Mitarbeitende, sind ehrenamtlich beschäftigt. "Immer wieder stoßen im Rahmen verschiedener Maßnahmen auch Leute zu uns, die das Jobcenter vermittelt", berichtet die Leiterin. "Sie können sich bei uns an den Arbeitsmarkt gewöhnen, denn hier ist der Leistungsdruck nicht so groß."

Team CARIsatt-Laden BerlinMitarbeiterinnen der CARIsatt-LädenFoto: Angela Kröll

In der Berliner Steinbockstraße stehen Gurkengläser neben Dosen mit Kidneybohnen und Zuckerschoten. Es gibt Kartoffelklöße, Reis und Grieß, aber auch Joghurt, Oliven, Käse, Wurst, Fleischsalat, Waschmittel, Windeln und Baby-Schlafanzüge. "Wir haben mehrere hundert Produkte - wie eine Art Tante-Emma-Laden", sagt Maria Streichert stolz. "Und wir haben uns von Anfang an von den Tafeln abgehoben. Dort bekamen die Menschen früher eine vollgepackte Tüte mit Lebensmitteln überreicht." In den CARIsatt-Läden darf jeder die Waren selbst aussuchen. Autonomie und Selbstbestimmung sind auch für Menschen wichtig, die wenig Geld haben. Einzige Bedingung: Sie müssen nachweisen, dass sie bedürftig sind. Dann gibt es einen Ausweis, der ein Jahr lang gilt.

Eddy, 46, hat dieses Dokument. Ein- bis zweimal die Woche kauft er im Berliner CARIsatt-Laden in der Steinbockstraße ein. Meist Joghurt, Pudding und Süßes für seine sechsjährige Tochter Alicha. Er lebt zur Zeit von Hartz IV und hilft seit ein paar Tagen im Laden mit. "Ich kenne fast alle, die hier einkaufen", sagt er. "90 Prozent kommen aus dem Kiez. Für den ist der Laden super, denn viele Leute haben wenig Geld."

Volle Regale mit günstigen LebensmittelnVolle Regale mit günstigen LebensmittelnFoto: Angela Kröll

Die CARIsatt-Läden sind gut ausgestattet. "Wir kriegen genug Lebensmittel", berichtet Maria Streichert. Zum Beispiel Wasserflaschen, die für Kreuzfahrtschiffe gedacht waren. Ein Biobauer habe Hokkaido-Kürbisse und Kartoffeln angeboten. "Da sind wir hingefahren und haben geerntet", berichtet Maria Streichert. Die 62-Jährige mit dem blonden Pagenschnitt sprüht vor Energie.

Doch günstig einkaufen ist noch nicht alles. Die  CARIsatt-Läden sind auch eine Anlaufstelle, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und ihnen praktische Lebenshilfe anzubieten - oft bei einer Tasse Kaffee. "Wir haben zum Beispiel einen Nähkurs angeboten oder einen Laptop für ein Schulkind beschafft, indem wir gemeinsam mit der Familie einen Antrag für Nothilfe gestellt haben", sagt Maria Streichert. "Die wussten einfach nicht, wie so etwas geht." 

In Frankfurt (Oder) gibt es normalerweise immer eine Weihnachtsfeier für Alleinstehende und Bedürftige, die vor 20 Jahren von Heinz Adler initiiert wurde. "Wegen Corona mussten wir in diesem Jahr darauf verzichten", erzählt Maria Streichert. "Stattdessen haben wir 150 Päckchen gepackt und sie an bedürftige Familien verteilt." Die Tüten waren gefüllt mit Süßigkeiten, Backwaren, Kaffee, Duschgel, Büchern und Spielsachen für die Kinder.

Christa ist 79 und arbeitet seit zehn Jahren ehrenamtlich im Berliner CARIsatt-Laden. "Wir kennen unsere Kundinnen und Kunden", sagt sie "und nehmen uns Zeit zum Reden. Wenn jemand länger nicht her kommt, fragen wir nach." Allein zum Laden in Frankfurt (Oder) kommen rund 40 Gäste pro Tag - zum Einkaufen und Reden. Der Laden läuft.

Kundin bezahlt im LadenEinkaufen und Klönen in den CARIsatt-Läden in Berlin und BrandenburgFoto: Angela Kröll

Autor/in:

  • Carmen Gräf
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 01/2021: caritas.de
  • Herausgeber
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
030 666 33-0
030 666 33-0
info@caritas-berlin.de
www.caritas-berlin.de
Mehr Informationen

Fahrverbindung:

5 Minuten Fußweg vom U-Bahnhof Osloer Straße oder mit dem Bus bis Ritterlandweg (128) oder auch bis Residenzstraße/Reginhardstaße (125)

Weitere Informationen zum Thema

Links

In Berlin und Brandenburg Günstige Lebensmittel

CARIsatt-Läden

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Neuigkeiten der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2021