Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
    • Beratung
    • Wohnen
    • Arbeit und Bildung
    • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • Integrationsprojekte
    • Spenden
    • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Online spenden
    • Regelmäßig Helfen
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Kleiderkammern
    • Kreativ spenden
    • Spenderservice
    • Stiften
    • So stiften Sie
    • Wirkungsfelder
    • Vorteile
    • Die Stiftergemeinschaft
    • Stipendium
    • Stiftungsgremien
    • Transparenzerklärung
    • Vererben
    • Testament
    • Vorsorge im Alter
    • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Die CaritasBox
    • Corporate Volunteering
    • Restcent
    • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Soziale Tage
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption, Pflegekinder
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Arbeitslosigkeit
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Läden
    • Flucht und Migration
      • Aktuelles
      • Beratung
        • Für Geflüchtete
        • Für erwachsene Migranten
          • Für neu Zugewanderte
          • Für länger in Deutschland lebende Zugewanderte
        • Für junge Migranten bis 27 Jahre
        • Für Frauen
        • Für Zugewanderte aus Südosteuropa
        • Für Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
        • Gemeinschaftsunterkünfte
        • Hilfe bei der Anmietung einer Wohnung
      • Arbeit und Bildung
      • Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      • Integrationsprojekte
      • Spenden
      • Fachinformationen
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Job-in
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz und Prävention
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft und Patenschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Kleiderkammern
      • Kreativ spenden
      • Spenderservice
    • Stiften
      • So stiften Sie
      • Wirkungsfelder
      • Vorteile
      • Die Stiftergemeinschaft
      • Stipendium
      • Stiftungsgremien
      • Transparenzerklärung
    • Vererben
      • Testament
      • Vorsorge im Alter
      • Testament-Erbquoten-Rechner
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
      • Vormundschaft und Patenschaft
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • Altenpflegeschule
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherschule
    • Fortbildungen und Seminare
    • Job-In
    • Katholischer Pflegekongress
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen für die Automatenwirtschaft
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Praktika
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Caritas im Erzbistum
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
      • Stellungnahmen
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Caritas im Pastoralen Raum
    • Publikationen
    • Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferenten
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
  • Flucht und Migration
  • Aktuelles
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Aktuell MOBI Berlin

Fachtag: Zuwandernde aus Südosteuropa

Zur Fachtagung "Soziale Arbeit mit Zugewanderten aus Südosteuropa" kamen 120 Interessierte in die Neue Mälzerei in Berlin. Wissenschaftler, Praktiker, Politiker und Vertreter aus Verwaltung und Verbänden stellten ihre Ansätze vor und diskutierten in angeregter Atmosphäre.

Viele Menschen aus Rumänien und Bulgarien kommen auf der Suche nach einer besseren Zukunft nach Deutschland. Seit 2016 unterstützt MOBI.Berlin, die Mobile Beratungsstelle für Zuwandernde aus Südosteuropa der Caritas, Zuwandernde und Berliner Bezirke bei der sozialen Integration. Am 20.4.2018 veranstaltete MOBI.Berlin den Fachtag "Soziale Arbeit mit Zugewanderten aus Südosteuropa - Zugänge - Wege - Chancen". Mit dabei waren 120 Vertreter aus Politik, Praxis, Verwaltung und Wissenschaft. Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil. 
Rumänische und bulgarische Staatsangehörige wurden mit dem Beitritt ihrer Länder zur EU zu Unionsbürgern. Seit 2014 entfielen die Beschränkungen beim Arbeitsmarktzugang in Deutschland. Viele Menschen aus Südosteuropa versuchen in Berlin, Fuß zu fassen. Sie erhoffen sich Einkommen, Bildung und gesundheitliche Versorgung. MOBI.Berlin unterstützt sie und vermittelt bei Konflikten in den Berliner Bezirken. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Hilfsfonds EHAP und des Berliner Aktionsplans zur Einbeziehung ausländischer Roma finanziert. Es arbeitet an der Schnittstelle zwischen Migrationsberatung, Wohnungslosenhilfe, Gesundheitsversorgung und Jugendhilfe. Das Projekt ist mit den Regelangeboten und Behörden des Landes und der Bezirke eng vernetzt. Beim Fachtag wurden bisherige Erfahrungen ausgetauscht sowie Ansätze und Bedarfe im Umgang mit zugewanderten Menschen aus Südosteuropa diskutiert. Verschiedene Projekte luden zum Kennenlernen ihrer Arbeitsansätze ein. 

Weitere Informationen zu MOBI Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Thomas Gleißner begrüßt die Gäste (Walter Wetzler) Thomas Gleißner begrüßt die Gäste (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_1

Thomas Gleißner begrüßt die Gäste

Etwa 120 Interessierte waren in die "Neue Mälzerei" in Berlin-Friedrichshain gekommen (Walter Wetzler) Veranstaltungssaal mit Publikum  (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_2

Etwa 120 Interessierte waren in die "Neue Mälzerei" in Berlin-Friedrichshain gekommen

Ulrike Kostka und Elke Breitenbach entschieden sich spontan statt eines Grußwortes zu einem Gespräch auf der Bühne.  (Walter Wetzler) Ulrike Kostka und Elke Breitenbach  (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_7

Ulrike Kostka und Elke Breitenbach entschieden sich spontan statt eines Grußwortes zu einem Gespräch auf der Bühne.

Annette Schymalla bei Ihrem Vortrag "Soziale Integration und Armutsbekämpfung an der Schnittstelle zwischen den Systemen" (Walter Wetzler) Annette Schymalla im Portrait (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_6

Annette Schymalla bei Ihrem Vortrag "Soziale Integration und Armutsbekämpfung an der Schnittstelle zwischen den Systemen"

Austausch und Vernetzung waren beim Fachtag ebenso wichtig wie die Vorträge und Diskussionen (Walter Wetzler) Eine Pinnwand dient dem fachlichen Austausch (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_4

Austausch und Vernetzung waren beim Fachtag ebenso wichtig wie die Vorträge und Diskussionen

 (Walter Wetzler) Zwei Teilnehmerinnen beim Fachtag (Walter Wetzler)

MOBI Berlin_Fachtag_10

In der Podiumsdiskussion mit Susanna Kahlefeld (Bündnis 90/ GRÜNE), Ulrike Kostka (Caritasdirektorin), Dr. Christian Pfeffer-Hoffmann (Evaluation des Berliner Aktionsplanes Roma) und Stephan Winkelhöfer (Integrationsbeauftragter Bezirksamt Mitte) wurden Wege der Integration und Hilfen für Roma diskutiert. (Walter Wetzler) Die Teilnehmer/innen an der Podiumsdiskussion (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_12

In der Podiumsdiskussion mit Susanna Kahlefeld (Bündnis 90/ GRÜNE), Ulrike Kostka (Caritasdirektorin), Dr. Christian Pfeffer-Hoffmann (Evaluation des Berliner Aktionsplanes Roma) und Stephan Winkelhöfer (Integrationsbeauftragter Bezirksamt Mitte) wurden Wege der Integration und Hilfen für Roma diskutiert.

Stephan Winkelhöfer, Integrationsbeauftragter Bezirksamt Mitte (Walter Wetzler) Stephan Winkelhöfer, Integrationsbeauftragter Bezirksamt Mitte (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_11

Stephan Winkelhöfer, Integrationsbeauftragter Bezirksamt Mitte

Sozialsenatorin Elke Breitenbach und Caritasdirektorin Ulrike Kostka (Mitte) mit Mitarbeiterinnen von MOBI Berlin (Walter Wetzler) Gruppenbild mit dem Team von MOBI Berlin (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_9

Sozialsenatorin Elke Breitenbach und Caritasdirektorin Ulrike Kostka (Mitte) mit Mitarbeiterinnen von MOBI Berlin

 (Walter Wetzler) Zuhörerinnen im Publikum (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_8

vl. Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Ulrike Kostka, Caritasdirektorin, Annette Schymalla, Leiterin von MOBI Berlin (Walter Wetzler) vl. Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Ulrike Kostka, Caritasdirektorin, Annette Schymalla, Leiterin von MOBI Berlin (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_5

vl. Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Ulrike Kostka, Caritasdirektorin, Annette Schymalla, Leiterin von MOBI Berlin

 (Walter Wetzler) Eine Fachfrau hat eine Frage an das Podium (Walter Wetzler)

MOBI Berlin Fachtag_3

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Neuigkeiten der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • Als Unternehmen helfen
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2021